Kängurutest der Mathematik

Nach einem Jahr Pause, weil im Doppelabiturjahrgang 2010/11 zum Zeitpunkt des weltweiten Wettbewerbs im März schon das G9-Abitur in vollem Gange war, haben dieses Schuljahr wieder 365 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Jahrgangsstufe am Kängurutest der Mathematik teilgenommen. Bei (teils sehr) anspruchsvollen Aufgaben galt es mathematisches Wissen in oft unerwarteten Zusammenhängen und mit Anwendungsverständnis erfolgreich einzusetzen.
Für die Teilnahme am Wettbewerb wird eine Gebühr von 2€ erhoben. Dafür erhält aber auch jeder Teilnehmer neben einer Urkunde einen kleinen Preis, der mathematische Fähigkeiten spielerisch herausfordert. Für die Besten eines Jahrgangs winken in Abstufungen auch wertvollere Geschenke als Anerkennung für die gezeigten Leistungen. Je nach Alter sind 24 bis 30 Aufgaben in den Schwierigkeitsstufen leicht (3 Punkte), mittel (4 Punkte) und schwer (5 Punkte) in der äußerst knapp bemessenen Zeit von 75 Minuten in Einzelarbeit zu bewältigen. Von fünf angebotenen Lösungen ist jeweils nur eine richtig, die dann auf einem Antwortzettel zu vermerken ist. Bloßes Raten ist nicht zu empfehlen, da für falsche Antworten Punkte abgezogen werden. Für jeweils zwei Jahrgangsstufen (5/6, 7/8 und 9/19) sind die Aufgaben identisch, so dass eine geringere Punktzahl für die jeweils jüngeren Teilnehmer normal ist. Die Lösungen werden nach dem Test von den Lehrkräften in eine online-Datenbank eingegeben. So liegen die Ergebnisse aller Schülerinnen und Schüler recht schnell vor. 108 Teilnehmer erzielten über 80 und davon 41 sogar über 100 Punkte. Druck bzw. Vergabe und Versand von Urkunden und Preisen für die bundesweit an die eine Million Teilnehmer dauern aber noch einige Wochen.