• Startseite
  • Schulkalender
  • Fächer & Ausbildungsrichtungen
  • Eltern-Portal
  • IServ
  • MS-Lizenz
  • Mathegym
  • Suchen
  • Kontakt

Logo 5    Gymnasium Sonthofen

  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Offene Ganztagsschule
    • Schulentwicklung
    • Unsere Schule stellt sich vor
    • Hausordnung
    • Sichere Anreise zur Schule
    • SMV
    • Jugendparlament & YPAC
    • Begabungsförderung
    • Konzept zur Erziehung- und Bildungspartnerschaft
    • Schulbibliothek
    • Unsere Sponsoren
    • Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund
    • Das Gymnasium stellt sich vor
  • Unterricht
    • Fächer & Ausbildungsrichtungen
    • Seminare
    • Chorklasse
    • Einführungsklasse
    • Individuelle Lernzeit
    • Informationen zum LehrplanPlus
  • Schulleben
    • Schüleraustausch
    • Fahrten & Exkursionen
    • Projekte & Aktionen
    • Schulfeste & Feiern
    • Konzerte
    • Theater und Film
    • Wettbewerbe
    • Sportveranstaltungen
    • Auslandsaufenthalte
    • Fairtrade Schule
  • Kontakt & Beratung
    • Sekretariat
    • Direktorat
    • Lehrerkollegium
    • Elternsprechtag
    • Schulpsychologin
    • Beratungslehrer
    • Schulsozialarbeit
    • Elternbeirat
  • Service
    • Eltern-Portal
    • Online-Anmeldung für die 5. Klasse
    • Schulkalender
    • Informationen zum Schulbetrieb
    • Informationen des Kultusministeriums
    • Formulare
    • Termine für den 14-tägigen Unterricht
    • Mittagsmenu
    • Nachhilfe
    • Mathegym - online Mathematik üben
    • Jahrgangsstufentests
    • Schließfächer
    • Busfahrpläne Oberallgäu
    • Datenschutzinformationen zum Eltern-Portal
    • Microsoft-Lizenz für Schulangehörige
    • Hilfe
  • Emus
    • Die Ehemaligen des Gymnasiums Sonthofen
  • Schulstiftung
    • Präambel
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitmachen
    • Aktuelles
    • Presse
    • Hauptförderer
    • Kuratorium
    • Kontakt
  • An- / Abmelden

Gymnasium Sonthofen

25Sep2023

Ferienseminar Hohenschwangau 2023

Verfasst von Christina Elsässer.

In der ersten Ferienwoche durfte ich das „Ferienseminar für besonders begabte und vielseitig interessierte Gymnasiasten“ in der Internatsschule Hohenschwangau besuchen.

Der Name klingt im ersten Moment ernsthafter, als das Seminar tatsächlich ist.

Die verschiedenen Vorträge aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Fachgebieten wurden mit viel Humor gestaltet und präsentiert. Bis spät in die Nacht durften wir beispielsweise dem Vortrag eines leidenschaftlichen Professors über den aktuellen Forschungsstand zur Sekunde lauschen.

Zur Abwechslung fanden eine Firmenexkursion, ein umfangreiches Kunstprojekt und ein gemeinsamer Singabend statt.

Für Bewegung war ebenfalls gesorgt. Bereits um 7 Uhr gab es die Möglichkeit Frühsport zu betreiben. Dabei sind wir am Dienstagmorgen zum Schloss Hohenschwangau gelaufen. Außerdem haben wir eine halbtägige Wanderung absolviert.

Zum Abschluss des Seminars gestalteten wir als Gruppe einen abwechslungsreichen Abend mit unterhaltsamen Spielen und spontan erlernten Tänzen.

Christina Elsässer Q12

25Sep2023

Deutsche Schülerakademie 2023

Verfasst von Annalena Schmidt.

„Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auf der Deutschen Schüler Akademie Menschen findet, die in der gleichen kleinen Sedimentschichten liegen?“

Das war die Aussage einer der tollen Menschen, die ich während dem Aufenthalt in Papenburg kennenlernen durfte, als wir uns in einer kleinen Gruppe zu einem Freundschaftswochenende in Karlsruhe getroffen haben. Damit bezog er sich auf das Gefühl, Willkommen zu sein und geschätzt zu werden, das wir als Gruppe innerhalb der zwölf gemeinsamen Tage in der Deutschen Schüler Akademie entwickelt haben. Denn auch jetzt, nachdem die Schülerakademie seit zwei Monaten vorbei ist, sind die Freundschaften geblieben und diese fühlen sich mehr an, als würde sie schon seit Jahren statt nur Monaten bestehen.

Weiterlesen

23Dez2022

Ferienseminar 2022

Verfasst von Kilian Fiedermutz.

Ferienseminar – was ist das? Schule in den Ferien? Nicht ganz… Zusammen mit 23 anderen Schülern aus Schwaben hatte ich die Möglichkeit vom 01. bis zum 05. August am Ferienseminar 2022 teilzunehmen. Und das hat sich gelohnt! Das Programm für die Woche, die wir im Internat Hohenschwangau in Füssen verbringen sollten, bekamen wir schon vorab – es war bunt gestaltet und bestand aus zahlreichen spannenden Vorträgen wie beispielsweise zum Nahostkonflikt und aktueller europäischer Politik, zur Physik, zur Gründung von Start-ups und zum Einsatz von KI in der Medizin. Für Frühstück-, Mittag- und Abendessen sorgte die dem Internat zugehörige Mensa. Besonders schön waren die vielen die Gruppendynamik fördernden Aktivitäten wie Wanderungen, Gruppenprojekte oder der gemeinsame Grillabend. Insgesamt war das Seminar eine super Erfahrung und eine tolle Möglichkeit, um neue Freundschaften zu schließen

Kilian Fiedermutz Q12

16Dez2022

Deutsche Schülerakademie

Verfasst von Elisa Nawrot.

Die Deutsche Schülerakademie ist ein Programm der Stiftung Bildung & Begabung, um schulisch begeisterte Oberstufenschüler in ganz Deutschland zu fördern. Dabei reisen die durch ein Bewerbungsverfahren ausgewählten Jugendliche für 16 Tage an ein Internat, um den von ihnen ausgewählten Kurs zu besuchen, und zusätzlich an einem breitgefächerten Angebot an Freizeitaktivitäten teilnehmen, die die Schüler selbst gestalten.
Zusammen mit 82 anderen Jugendlichen war ich eine der Glücklichen, die die Akademie Gaesdonck nähe Münster besuchen durfte. Im Psychologiekurs ging es um Soziale Kognition, Attribution und das Selbst. Nebenbei gestalteten wir sogenannte KüAs,Kursübergreifende Angebote, welche sämtliche Sportaktivitäten wie Tennis, Volleyball und Badminton beinhalteten. Auch Kreativität war gefragt, wie etwa beim Origami oder Gipsskulturen bauen. Zudem gab es Sprachkurse, in denen man beispielsweise Altgriechisch undArabisch lernen konnte. Und jeden Abend wurde gebacken und danach schauten wir in die Sterne. In einem Satz zusammengefasst kann man sagen, dass die DSA ein unvergessliches Erlebnis war - es war eine Utopie auf Zeit.

Elisa Nawrot Q12

12Dez2022

Studienforum Jüdische Geschichte in Tutzing 30.5. bis 1.6.2022

Verfasst von Kabir Sharma Q12.

Im Juni 2022 konnte ich am Studienforum Jüdische Geschichte an der Politischen Akademie in Tutzing teilnehmen. Dort haben wir uns durch interaktive Vorlesungen, mit dem Thema „Miteinander, gegeneinander und füreinander Israel und seinen Nachbarn“ befasst. Am ersten Tag des Seminares erhielten wir durch die Vorlesungen sehr viele Hintergrundinformationen über den Konflikt, die Geschichte des Zionismus, der Kolonialpolitik vor Ort und die Gründung Israels. Man konnte in die Welt und Kultur Israels und Palästina eintauchen und die Standpunkte der beiden Parteien nachvollziehen. Sehr gut dabei war, dass man den Professoren, die die Vorlesung gehalten hatten, jederzeit Fragen stellen konnte. So ergaben sich sehr interessante Gespräche mit den Professoren, die unterschiedlichen Parteien in diesem Konflikt sehr anschaulich darstellten. Aufregend waren vor allem die Gespräche zwischen einer jüdischen Israelin und einer palästinischen Israelin. Hier konnte man sehen, dass man durch die unterschiedlichen Sozialisationsinstanzen die man genossen hatte, auch unterschiedliche Perspektiven gegenüber der Problematik hat. In Workshops wurden in den nächsten Tagen diese Perspektiven vertieft. Andere Schüler aus ganz Bayern zu treffen, die genauso interessiert an Politik und Geschichte sind wie ich war überaus bereichernd und aufregend, vor allem auch die Diskussionen und Gespräche außerhalb des Seminarraumes. Nachdem wir genug Einblicke in der Thematik hatten, konnten wir anhand interaktiven Aufgaben in verschiedenen Workshops Erkenntnisse erzielen. Im Großen und Ganzen war für mich persönlich die Reise nach Tutzing eine große Bereicherung. Ich möchte meiner Schule dafür danken, dass sie mir die Reise nach Tutzing ermöglicht hat, vor allem bei Frau Loemke.

Kabir Sharma Q12

07Mai2013

Begabungsförderung

Verfasst von Ruth Loemke.

„Wir fördern, unterstützen und fordern.“ – So heißt es im Leitbild unserer Schule. Dies trifft insbesondere auch für begabte Schülerinnen und Schüler zu. An unserer Schule gibt es vielfältige Möglichkeiten sich über den normalen Unterricht hinaus zu engagieren: Theater, Musik, Schulsanitäter, Schülerzeitung, Streitschlichter und viele andere leisten einen wichtigen Beitrag zum Schulleben. Darüber hinaus gibt es für Schülerinnen und Schüler, die sich für Inhalte interessieren, die an unserer Schule nicht angeboten werden (können), Kurse und Akademien verschiedenster Anbieter, um ihr Interesse, ihre Begabungen und Talente zu vertiefen.

Weiterlesen

  • > Startseite

Gymnasium Sonthofen | Albert-Schweitzer-Str. 21 | 87527 Sonthofen | Telefon (08321) 61570 | Fax (08321) 615721 | Impressum

  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Offene Ganztagsschule
    • Schulentwicklung
    • Unsere Schule stellt sich vor
    • Hausordnung
    • Sichere Anreise zur Schule
    • SMV
    • Jugendparlament & YPAC
    • Begabungsförderung
    • Konzept zur Erziehung- und Bildungspartnerschaft
    • Schulbibliothek
    • Unsere Sponsoren
    • Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund
    • Das Gymnasium stellt sich vor
  • Unterricht
    • Fächer & Ausbildungsrichtungen
    • Seminare
    • Chorklasse
    • Einführungsklasse
    • Individuelle Lernzeit
    • Informationen zum LehrplanPlus
  • Schulleben
    • Schüleraustausch
    • Fahrten & Exkursionen
    • Projekte & Aktionen
    • Schulfeste & Feiern
    • Konzerte
    • Theater und Film
    • Wettbewerbe
    • Sportveranstaltungen
    • Auslandsaufenthalte
    • Fairtrade Schule
  • Kontakt & Beratung
    • Sekretariat
    • Direktorat
    • Lehrerkollegium
    • Elternsprechtag
    • Schulpsychologin
    • Beratungslehrer
    • Schulsozialarbeit
    • Elternbeirat
  • Service
    • Eltern-Portal
    • Online-Anmeldung für die 5. Klasse
    • Schulkalender
    • Informationen zum Schulbetrieb
    • Informationen des Kultusministeriums
    • Formulare
    • Termine für den 14-tägigen Unterricht
    • Mittagsmenu
    • Nachhilfe
    • Mathegym - online Mathematik üben
    • Jahrgangsstufentests
    • Schließfächer
    • Busfahrpläne Oberallgäu
    • Datenschutzinformationen zum Eltern-Portal
    • Microsoft-Lizenz für Schulangehörige
    • Hilfe
  • Emus
    • Die Ehemaligen des Gymnasiums Sonthofen
  • Schulstiftung
    • Präambel
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitmachen
    • Aktuelles
    • Presse
    • Hauptförderer
    • Kuratorium
    • Kontakt
  • An- / Abmelden