Schüleraustausch in Frankreich
Ende März war es endlich soweit: die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c besuchten ihre Austauschpartner in Duclair in Frankreich! Was sie dort alles erlebt haben, steht in ihrem Tagebuch. Viel Spaß beim Lesen!
Übertritt an das Gymnasium Sonthofen - Neuanmeldung für das Schuljahr 2025/2026
Unter "Online-Anmeldung für die 5. Klassen" können Sie ab sofort die Voranmeldung Ihres Kindes bei uns online durchführen.
Scheuen Sie sich nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie ein Beratungsgespräch wünschen.
Dazu können Sie uns unter 08321/615-70 anrufen oder eine E-Mail an beratung@gymnasium-sonthofen.de schreiben.
28.04.2025 13:30 - 16:00
P-Seminarvorstellung (10. Klassen)
29.04.2025 - 30.04.2025
Klassenfotos nach Plan
29.04.2025 10:30 - 11:15
Klassenstunde
30.04.2025
Spielenachmittag (hnz)
Ende März war es endlich soweit: die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c besuchten ihre Austauschpartner in Duclair in Frankreich! Was sie dort alles erlebt haben, steht in ihrem Tagebuch. Viel Spaß beim Lesen!
Irlandaustausch mit dem Confey College Leixlip
Es ist 3:30 Uhr am Donnerstag, den 27.März 2025: 29 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen machen sich mit ihren Lehrerinnen Frau Loemke und Frau Hellberg auf zum Flughafen nach München und dann weiter nach Dublin. Eine aufregende Woche kann beginnen!
Dank der großzügigen Unterstützung durch die Allgäuer Sparkasse konnten wir für unsere Big Band T-Shirts mit einem neuen Logo anschaffen.
Die neuen Outfits werden schon bald bei unseren Theater-und Musikaufführungen im Mai präsentiert.
Das Design entwarf die Schülerin Selina Knall, Q12.
Danke an Selina und die Sparkasse!
Zu seiner 19. Tagung trat das YPAC (Youth Parliament to the Alpine Convention) im März 2025 am Karolinen-Gymnasium in Rosenheim zusammen. Die Delegation des Gymnasiums Sonthofen (Emma Stockhaus, Simon Schober, Fabrizio Karlinger, Magdalena Felber, Maja Eifert, Quentin Braun und Greta Schacht) nahm an der Tagung teil, deren Höhepunkt die Generalversammlung im Plenarsaal des Bayerischen Landtags war und die insgesamt als unvergessliches Erlebnis der jungen Delegierten in Erinnerung bleiben wird.
Nach vielen intensiven Trainingsnachmittagen wurde es am vergangenen Samstag ernst für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des P-Seminars Skilehrer Level 1. Der Tag begann mit Herausforderungen: Schneefall, dichter Nebel und ein technischer Deffekt an der Bahn ließen die Bedingungen zunächst wenig vielversprechend erscheinen.
Im vergangenen Jahr hatten die Sonthofer Schüler anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Partnerschaft mit dem französischen Collège Gustave Flaubert in Duclair als Zeichen dieser tief verwurzelten deutsch-französischen Freundschaft gemeinsam mit ihren Austauschpartnern einen Apfelbaum gepflanzt. Im März kamen nun unsere französischen Freunde mit einer neuen Gruppe nach Sonthofen - und dieses Jahr wurde getanzt!
Am Samstag, den 12.04.2025, lud der Verein Alpenstadt des Jahres in Sonthofen zu einem Festtag ein. Anlass war das 20-jährige Jubiläum der Auszeichnung für die Stadt Sonthofen als „Alpenstadt des Jahres 2005“. Neben etlichen Vertretern aus dem Rathaus, ehemaligen Stadträten und den Vereinsmitgliedern, waren auch Vera Bornemann vom Ständigen Sekretariat der Alpenkonvention aus Innsbruck, Kaspar Schuler, Geschäftsführer der CIPRA aus Graubünden, Magdalena Holzer, die Geschäftsführerin des Vereins Alpenstadt des Jahres aus Liechtenstein und natürlich die zweite Bürgermeisterin Sonthofens, Ingrid Fischer, anwesend. Der Wahlunterricht JuPa/YPAC fühlte sich deswegen sehr geehrt, auch eine Einladung bekommen zu haben.
Am 18.3.2025 berichtete der Holocaust-Überlebende Abba Naor den Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Jahrgangsstufe von seinen bewegenden Erlebnissen während der NS-Zeit. So gab er einen direkten, persönlichen und packenden Einblick in eines der dunkelsten Kapitel unserer Geschichte.
Am Mittwoch, den 12.03.2025, fuhren die Klassen 7c und 7d in Begleitung von Frau Hanne und Frau Weckerle ins Zeppelin-Museum nach Friedrichshafen. Dieser Ausflug ersetzte die bisherige Fahrt zum Inatura-Museum in Dornbirn.
Mit ihren französischen Lieblingswörtern, die sie im Französischunterricht bisher gelernt haben, durften Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe den französischen Freundschaftsbaum an unserer Schule zum Blühen bringen und so den „Tag der französischen Sprache“ am 20. März feiern! Vive l’amitié franco-allemande!
In diesem Schuljahr ist unsere Schule erstmals Projektschule für „Jugend debattiert“ – ein spannendes Format, das Debattenkompetenz und Rhetorik fördert. Die neunten Klassen durchlaufen dafür im Fach Deutsch ein intensives vierwöchiges Trainingsprogramm, bei dem sie lernen, wie man überzeugend argumentiert, klare Positionen bezieht und respektvoll diskutiert. Besonders herausfordernd - aber auch wertvoll - ist, dass sie dabei die Gegenseite und deren Perspektive stets mitdenken müssen.
Die neue Podcastfolge ist endlich da – passend zum Ferienstart! Hört rein, wenn Frau Graßl und Frau Müller gegen Schülerinnen und Schüler batteln oder Herr Fischer aus seiner Schulzeit erzählt. Und wenn ihr noch Tipps für einen guten Schlaf benötigt oder was in eine Schul-Goodiebag gehört, dann macht es euch gemütlich und hört rein!
Euer Gymi-Podcast