Reptilien und Gliederfüßer hautnah
Die Schülerinnen und Schüler der sechsten und achten Jahrgangsstufe durften am 20. März faszinierende Reptilien und Gliederfüßer hautnah erleben. Der Reptilien-Experte Manfred Werdan stellte den staunenden Schülern einen Teil seiner umfangreichen Reptilien- und Gliederfüßer- Sammlung vor.
Aufmerksam lauschten die Schülerinnen und Schüler den Worten von Herrn Werdan, während das eine oder andere Augenpaar bereits gebannt die Kisten hinter ihm betrachtete. Es dauerte nicht lange, bis der Experte das erste Reptil hervorholte. Die Sechstklässler identifizierten es fachkundig, an den beiden halbmondförmigen Flecken, als Ringelnatter. Neben einigen weiteren einheimischen Arten, zeigte Herr Werdan seinem interessierten Publikum auch exotische Arten aus nächster Nähe, zum Beispiel einen Königspython, ein Jemen-Chamäleon, eine Griechische Landschildkröte und eine Arizona-Königsnatter. Zu allen Arten hatte der Experte aufschlussreiche Informationen parat. So erfuhren die Schüler zum Beispiel, wie verschiedene Schlangen-Arten ihre Beute erlegen, was es mit dem Farbwechsel des Chamäleons auf sich hat und welchen Vorteil die auffällige Färbung der Königsnatter mit sich bringt. Ein besonderes Augenmerk legte Herr Werdan auf die artgerechte Haltung von Reptilien, die in heimischen Terrarien oftmals nicht gewährleistet werden kann.
Nicht weniger interessiert zeigten sich die Achtklässler, als Manfred Wendan ihnen Tiere aus dem Stamm der Gliederfüßer vorstellte. Einige Vertreter der Insekten, der artenreichsten Klasse überhaupt, zeichneten sich als verblüffende Tarn- und Verwandlungskünstler aus. So mussten die Schüler schon genau hinsehen, um die Orchideen Gottesanbeterin von der Orchideenblüte zu unterscheiden und fühlte sich die Gespenstschrecke bedroht, so imitierte sie sogleich ihren gefährlichen Stammesgenossen, den Skorpion. Den Höhepunkt des Vortrags stellten sicherlich die Spinnentiere dar. Beim Anblick der Rotknie-Vogelspinne und des ungiftigen Kaiserskorpions galt es Berührungsängste zu überwinden. Auch in diesem Gebiet erwies sich Herr Werdan als wahrer Experte und konnte so einigen Fehlvorstellungen entgegenwirken.
Mit Herrn Werdan erlebten die Sechst- und Achtklässler eine außergewöhnliche Biologiestunde, in der sie die spannenden Lebewesen im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“ konnten.