Detektivkids
Detektivkids - Einblicke in Recht und Justiz
Ein Kurs des Begabungsstützpunktes Marktoberdorf am Gymnasium Sonthofen Einblicke in Recht und Justiz
Dieser Kurs bietet Jugendlichen der 6.-8. Klassen, die Möglichkeit, sich intensiv mit den Themen Recht und Gerechtigkeit auseinanderzusetzen. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen, interaktiven Rollenspielen und praxisnahen Exkursionen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie das Rechtssystem funktioniert und welche Bedeutung es im Alltag hat. Neben Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus verschiedenen schwäbischen Gymnasien nehmen auch zwei Schüler des Gymnasium Sonthofens, Janni David und Maximilian Schott teil.
Bisherige Themen - von Pippi Langstrumpf bis Asterix und Obelix
Von Anfang an standen spannende und alltagsnahe Themen im Mittelpunkt des Kurses. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema „Rechtsstaat“ wurden die Unterschiede zwischen Zivilrecht und öffentlichem Recht thematisiert.
Ein besonderes Highlight war eine spielerische Analyse des Verhaltens von Pippi Langstrumpf gegenüber Polizisten. Dabei schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Juristen und diskutierten, ob ihr Verhalten als rechtswidrig oder gerechtfertigt angesehen werden kann.
Ein weiteres Thema war die Körperverletzung, die anhand verschiedener Szenen aus Asterix und Obelix veranschaulicht wurde.
Besonders beeindruckend war der Besuch einer Gerichtsverhandlung im Amtsgericht Sonthofen. Die Schüler konnten einer echten Gerichtsverhandlung beiwohnen und anschließend mit den Lehrern über den Verlauf und die Entscheidungen des Gerichts diskutieren. So erhielten sie nicht nur einen Einblick in die Arbeit von Richtern und Anwälten, sondern auch in die Bedeutung eines fairen Verfahrens.
In einem Rollenspiel über eine Gerichtsverhandlung schlüpften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rollen von Schöffen, Verteidigern, Staatsanwälten, Angeklagten und Journalisten. Durch das Nachspielen einer realitätsnahen Gerichtsverhandlung wurde nicht nur Wissen vertieft, sondern auch ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der Justiz entwickelt.
In den kommenden Monaten werden weitere spannende Themen behandelt und Exkursionen durchgeführt, wie z.B. der Besuch der Polizeiinspektion Sonthofen und der Bavaria Filmstudios. Letzteres wird ein besonderes Highlight, da die Produktion eines eigenen Krimis geplant ist. Begleitet und unterrichtet wird der Kurs von Prof. Dr. Tamara Pitz und Lucie Hellberg.