YPAC 2025 in Rosenheim
Zu seiner 19. Tagung trat das YPAC (Youth Parliament to the Alpine Convention) im März 2025 am Karolinen-Gymnasium in Rosenheim zusammen. Die Delegation des Gymnasiums Sonthofen (Emma Stockhaus, Simon Schober, Fabrizio Karlinger, Magdalena Felber, Maja Eifert, Quentin Braun und Greta Schacht) nahm an der Tagung teil, deren Höhepunkt die Generalversammlung im Plenarsaal des Bayerischen Landtags war und die insgesamt als unvergessliches Erlebnis der jungen Delegierten in Erinnerung bleiben wird.
Insgesamt kamen etwa 70 Jugendliche aus zehn Schulen der Alpenstaaten Frankreich, Italien, Slowenien, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Deutschland in Rosenheim zusammen, um über die Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele) der Vereinten Nationen zu diskutieren. Aufgeteilt in vier Ausschüsse erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler selbständig politische Forderungen zu SDG 6 (Clean Water and Sanitation / Sauberes Wasser und Sanitäreinrichungen), SDG 10 (Reduced Inequalities / Weniger Ungleichheit), SDG 12 (Responsible Consumption and Production / Nachhaltiger Konsum und Produktion) und SDG 15 (Life on Land / Leben auf dem Land). Diese Forderungen wurden abschließend in der Generalversammlung diskutiert.
Eröffnet wurde die Versammlung von der Landtagspräsidentin Ilse Aigner.
In der Schlussabstimmung stimmten alle Delegierten ab und die fünf Forderungen mit den meisten Stimmen wurden in die Schlussresolution gewählt (siehe unten). Begleitet wurde die General Assembly von verschiedenen Journalistinnen und Journalisten des BRs. Unter folgendem Link, kann man einen Einblick erhalten:
Experten und Politiker begleiteten die Arbeit des YPACs, so zum Beispiel die Generalsekretärin der Alpenkonvention, Alenka Smerkolj, der Rosenheimer Oberbürgermeister, Andreas März, und Stefan Mitterer als Vertreter des Bayerischen Umweltministeriums, die die Jugendlichen in der Eröffnungsfeier begrüßten. Die Arbeit der Delegierten wurde von der Media Group begleitet, die neben dem Instagramaccount (ypac.official) auch in der traditionellen YPAC-Zeitung „Flying Facts“ digital und analog über die Tagung berichtete und die Ergebnisse ihrer Arbeit am Ende in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsentierte.
Hier sind die Resolutionen im Überblick:
Restamp – Nicht wegwerfen, sondern wiederverwenden
Derzeit sind wir mit einer enormen Menge von Plastikabfall und Einwegverpackungen konfrontiert. Restamp soll eine nicht-profitable Organisation sein, die die Verbraucher ermutigt, nachhaltige und wiederverwendbare Alternativen Einwegverpackungen vorzuziehen.
Heimat statt nur ein Urlaubsziel
Wir fordern eine Karte, die den Einheimischen der Alpenregion Vorteile in ihren Heimatgemeinden garantieren soll. Damit wollen wir die wirtschaftliche Ungleichheit zwischen Einheimischen und Urlaubern bekämpfen, die durch exzessiven Tourismus entsteht.
Intelligente Tröpfchen – Nachhaltige Bewässerung
Um Wasserknappheit in der Landwirtschaft zu bekämpfen, ist es von wesentlicher Bedeutung, einen Wandel anzustoßen, der den Landwirten hilft, sich den zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Tröpfchenbewässerung ist eine der besten Lösungen, die den Wasserverbrauch im Alpenraum um bis zu 60 Prozent reduzieren kann.
Nachhaltigkeits-Bienen
Bienen sind in erheblichem Maße vom Aussterben bedroht, weil sie ihren Lebensraum verlieren und zu viele giftige Pestizide verwendet werden. Um diese Herausforderungen zu bekämpfen, schlagen wir eine innovative Lösung vor: die Einrichtung von Bestäuber-Hotels bei Bio-Bauernhöfen und die Einführung von biologischer Imkerei als Kriterium bei der Zertifizierung von Bio-Bauernhöfen.
Wiederentdeckung der Alpinen Landwirtschaft
Die Globalisierung und die industrialisierte Landbewirtschaftung bedrohen die lokale Landwirtschaft im Alpenraum, indem sie sowohl Kulturlandschaften als auch die regionale Wirtschaft gefährden. Um die alpine Landwirtschaft vor Ort zu erhalten, schlagen wir einen Alpinen Landwirtschaftsrat vor, um die Bauern zu vereinen und ihre Lebensweise zu schützen.
Tags: Wahlfach