Tierische Wettbewerbe mit vielen Teilnehmern
Beim Biber-Wettbewerb nahmen dieses Schuljahr 275 Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Jahrgangsstufen teil. Beim Känguru-Test der Mathematik waren es sogar 365 Teilnehmer aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10. Bei beiden Wettbewerben gilt es in knapper Zeit etliche Multiple-Choice-Aufgaben in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen zu bewältigen.
Mit Raten kommt man sicher nicht zu einem guten Ergebnis, weil für falsche Antworten Punkte abgezogen werden. Die Aufgaben sind allesamt anspruchsvoll und vereinigen in meist ungewohnter Weise Anforderungen an Fachwissen, Anwendungsverständnis und kreatives Denken und sollen bei möglichst vielen Schülerinnen und Schülern den Spaß am Fach wecken.
Beim Biberwettbewerb wird online am Computer gearbeitet, meist in Zweiergruppen, und es wird kein Startgeld verlangt. Beim Kängurutest ist jeder auf sich allein gestellt, die Antworten werden klassisch auf Papier gegeben und für die Teilnahme werden 2€ erhoben. Dafür gibt es beim Biberwettbewerb neben Urkunden für alle nur wenige Sachpreise für die (bundesweit) Besten eines Jahrgangs und beim Kängurutest zu den Urkunden ein kleines, mathematisch motivierendes Spiel für alle und deutlich mehr Sachpreise, die natürlich alle etwas mit Mathematik zu tun haben.
Bei beiden Wettbewerben werden immer für zwei aufeinander folgende Jahrgangsstufen (5/6, 7/8 und 9/10) die gleichen Aufgaben gestellt, so dass eine geringere Punktzahl für die jeweils Jüngeren natürlich ist.
Unsere Besten beim Biberwettbewerb (max. 216 Punkte) waren:
in der 7. und 8. Jahrgangsstufe:
Johanna Hackenberg (200 P.), Shane Germann und Brandon-Aaron Veicht (im Zweierteam 192 P.). Bemerkenswerte 35 Teilnehmer erzielten mehr als 150 Punkte!
in der 9. und 10. Jahrgangsstufe:
Jonas Heid und Adrian Schubert, sowie Tilmann Hippchen und Matthew Mehrtens (jeweils 160 P. im Zweierteam). In dieser Gruppe überschritten 10 Teilnehmer die hohe Schwelle von 150 Punkten.
An unserer Schule konnten sich einige der oben genannten über "ökologische" (d.h. mit Holzgehäuse ausgestattete) Schreibgerätesets und USB-Sticks freuen.
Und hier die schulinterne Bestenliste des Kängurutests:
5. Klassen (max. 120 Punkte):
Müermann Ole (5a; 107 P.), Nikolic Stefan (5b; 100,75 P.), Mayinger Noah (5a; 87,5 P.)
6. Klassen (max. 120 P.):
Hummel Sebastian (6d; 113,75 P.), Besler Stefanie (6a; 107,25 P.), Laarman Barbara (6a; 106,25 P.), Wimmer Thomas (6b; 106 P.)
7. Klassen (max. 150 Punkte):
Kennerknecht Michael (7c; 102,5 P.), Weißenborn Fabian (7c; 101,25 P.), Kaufmann Maximilian ( 7c; 98 P.)
8. Klassen (max. 150 Punkte):
Endreß Florian (8c; 124,74 P.), Geldhäuser Sebastian (8c; 124,75 P.), Schiebel Lorenz (8c; 121 P.)
9. Klassen (max 150 Punkte):
Gabriel David (9c; 97,5 P.), Luitz Louisa (9b; 94,75 P.), Borth Jonas (9b; 90 P.), Abrell Emanuel (9c; 90 P.)
10. Klassen (max. 150 Punkte):
Vögel Domenik (10c; 111,25 P.)Freudig Corbinian (10c; 107,25 P.), Pape Lukas (10c; 107,25 P.), Henkel Florian (10c; 106,25 P.)
Das auch in der Breite gute Abschneiden unserer Schülerinnen und Schüler zeigt sich darin, dass 108 Teilnehmer über 80 und davon 41 sogar über 100 Punkte erzielten.