Festakt mit prominenten Gästen
Gymnasium Sonthofen feiert 50-jähriges Jubiläum mit viel Lob und einem humorvollen Rückblick
„Spaß mit Verantwortung”, das Motto der SMV des Sonthofer Gymnasiums wolle sie schon mal gedanklich „mitnehmen“, erklärte Ministerialrätin Astrid Barbeau vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Lächelnd dankte sie für die Einladung zur „Festveranstaltung an Ihrer schönen Schule in der südlichsten Stadt Deutschlands“, und betonte, „ich bin beeindruckt, wie kreativ Ihre Schulgemeinschaft das 50-jährige Bestehen feiert!“
Zum Festakt in der hauseigenen Aula waren am Freitag prominente Gäste wie die Ministerialrätin, Landrätin Indra Baier-Müller, die Mitarbeiterin des Ministerialbeaufragten für die Gymnasien in Schwaben, Beate Bott, Sonthofens Bürgermeister Christian Wilhelm sowie zahlreiche aktive und ehemalige Lehrkräfte gekommen, um im Sonthofer Gymnasium das 50-järhige Schuljubiläum zu feiern.
Stimmungsvoll eröffnete die Zehntklässlerin Lena Weh den Festakt mit dem gekonnt vorgetragenen Klavierstück Gollowogg’s Cakewalk von Claude Debussy. Schulleiter Joachim Stoller sah man den Stolz auf seine Schule an, mit seiner herzlichen Dankesrede lobte er die unersätzlichen Damen im Sekretariat, Lehrkräfte, Elternbeirat, Schulstiftung, die Stadt Sonthofen als langjährigen und den Landkreis Oberallgäu als neuen Sachaufwandsträger, und die gesamte Schulfamilie, deren Teil er nun seit elf Jahren sein dürfe. „Ich erlebe täglich, mit wieviel Engagement, Herzblut und Innovationsgeist hier gelernt, gearbeitet und gelebt wird“, schwärmte Stoller, „mein Dank gilt gerade unseren Schülerinnen und Schülern, die durch Fleiß, Neugier und Kreativität das Schulleben bereichern.“
Astrid Barbeau verwies auf die „Kultur des Miteinanders“, die die Schule vom ersten Schultag an vermittle und lobte das Engagement im Jugendparlament der Alpenregionen. Sie gratulierte zu 50 Jahren Erfolgsgeschichte und lobte die vielen kreativen Talente, die am Sonthofer Gymnasium gefördert werden, „die letztendlich unsere Zukunft ausmachen“.
Mit einem Schmunzeln schloss sich Landrätin Indra Baier-Müller direkt daran an, indem sie darauf verwies, dass auch sie einst hier zur Schule gegangen war. Sie blickte zurück auf die Schulgeschichte und nach vorne, wissend, dass zu den neuen Herausforderungen „aktuell die Schaffung weiterer Klassenräume, im Zusammenhang mit der Erweiterung zum G9“ gehöre, und ein Haus immer lebendig sei, wenn mehr Menschen da seien. Die Landrätin zitierte Konfuzius: „So funktioniert Lernen: Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich kann es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können.“
Mit einem 100€-Geschenk für die Schulstiftung gratulierte Sonthofens Bürgermeister Christian Wilhelm, der für die Stadt als fast 50-jähriger Sachaufwandsträger zurückblickte, schmunzelnd auf Kressebeete in Auffang-Eimern im feuchtbiotop-artigen Treppenhaus und ernsthaft auf die dadurch dringend notwendige, umfassende Sanierung (2010-2013). Hitzefrei wird hier nicht nötig sein: Das gemeinsam von der Stadt und vielen Fördergebern finanzierte, für die damalige Zeit extrem fortschrittlichen Passivhauskonzept, sorgt noch heute beispielsweise bei hochsommerlicher Hitze im Schulhaus für angenehme Temperaturen.
Die fünften Klassen trugen mit einem fröhlichen Tanzbeitrag zur Unterhaltung bei, für seine hervorragenden Musik- Theater- und Tanzaufführungen ist das Sonthofer Gymnasium im Oberallgäu bekannt, mit viel Engagement läuteten die Schülerinnen und Schüler bereits im Mai mit einem gelungenen Musik-Theater die Jubiläumsfeiern ein.
Für herzliche Lacher sorgten die wunderbar vorgetragenen Erinnerungen des ehemaligen Lehrers Georg Wörndl, der 1974 als Referendar an die „Oberstdorfer Zweigschule“ kam, die mit einem „fröhlichen jungen Kollegium“ in Klassenzimmern im Kindergarten, der historischen Volksschule und einer Baracke startete. Der Hausmeister übernahm notfalls Vertretungsstunden, vervielfältige aber auch Arbeitsblätter per Matrize. Wörndl sind große Lehrerfaschingsfeiern und aktiv gelebte Gemeinschaft in herzlicher Erinnerung geblieben.
Gefeiert wurde im Pausenhof auch nach dem Festakt, mit dem großen Treffen mehrere hundert ehemaligen Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge seit den siebziger Jahren, das bis in die späten Abendstunden ging.
Vor den Sommerferien findet auch noch ein Schulfest statt, um das halbe Jahrhundert gebührend zu feiern. Dann sind die Kids die VIP’s.
Die prominenten Gäste zum Festakt:
von links Schulleiter Joachim Stoller, Sandra Sailer-Backhaus, Gerhard Kneppler
Ministerialrätin Astrid Barbeau
Bürgermeister Christian Wilhelm
Mitarbeiterin des Ministerialbeaufragten für die Gymnasien in Schwaben Beate Bott
Alexander Krafft
Landrätin Inda Baier-Müller für den Sachaufwandsträger Landkreis Oberallgäu
Michael Kühnlein
Andrea Fischer