Konzertbericht - Musik in der Aula

Dass das Klavier eines der beliebtesten Instrumente bei jungen Musikern ist, zeigte sich nicht nur an der großen Anzahl der Solobeiträge auf diesem Instrument, sondern auch daran, dass alle Altersstufen am großen Konzertflügel vertreten waren. Der jüngste Pianist des Abends Alexander Greiner aus der 5c begann frech und souverän mit dem „Pink Panther“ und bis zur ältesten Vertreterin Kora Scheidter, die gerade ihr Abitur mit Additum Musik hervorragend abgelegt hat und noch einmal ein Capriccio von Johannes Brahms ausgereift interpretierte, waren unterschiedlichste Werke der Klavierliteratur zu hören. Valeska Gerhart aus der 6a gab mit der Invention Nr. 8 von Johann Sebastian Bach ein Stück aus dem Pflichtprogramm jedes Pianisten beherzt wieder, Chiara Detels (9a) interpretierte mit „David’s Song“ gefühlvoll einen Filmmusiktitel, Carolina Haug und Bianca Specker (beide 7b) ließen das humorvolle Stück „Ein Spanier für Elise“ vierhändig am Flügel erklingen, Nicole Specker (9a) brachte mit dem Ragtime „Maple Leaf Rag“ von Scott Joplin Schwung ins Programm und Florian Skudlik aus der Q11 zeigte beim „Root Beer Rag“ nicht nur sein Können sondern auch viel Witz und Charme. Neben den Pianisten war noch die Harfenistin Verena Wörner (9c) bei ihrem schon sehr professionell wirkenden Auftritt mit der „Walse Musette“ von Bernard Andrès ganz auf sich alleine gestellt während sich andere einen Begleiter mit auf die Bühne nahmen oder im Ensemble musizierten. Tabea Gerhart (8a) gab so das Fundament am Klavier für ihre Schwester Valeska und für Isabel Brutscher (7c), die einen Song aus dem Musical „Coco Superstar“ stimmlich und schauspielerisch überzeugend wiedergaben. Auch Annie Durand-Marandi (6c) traute sich mit einem Gesangsbeitrag auf die Bühne und wurde bei „Über den Wolken“ von Ida Sezer (6c) mit der Querflöte und Franz Graßl an der Gitarre begleitet. Besonderen Mut bewiesen Elisabeth Altstetter, Alssa Samlowski und Victoria Stetter aus der Chorklasse 5c, die a cappella und dreistimmig in glockenklarem Klang „Der Mond ist aufgegangen“ sangen und das Publikum mit diesem Volkslied tief berührten.
