Die DELF scolaire - Prüfung
Laut des französischen Bildungsministeriums belegt die hohe Erfolgsquote von 98,5% die sprachliche Kompetenz der Schüler*innen sowie deren gründliche Vorbereitung auf die DELF-Prüfung.
Die DELF-Prüfungen bestehen aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil und entsprechen den ersten vier Nieveaustufen (A1 und A2 für Anfänger bis zur 8. Klasse; B1 für Fortgeschrittene bis in die 10. Klasse hinein und B2 für die Oberstufe und Abiturienten) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
An unserem Gymnasium bieten wir das Niveau B1 für Fortgeschrittene ab der 9. Klasse an.
Bei diesem Niveau werden durch eine Reihe von Aufgaben die vier kommunikativen Kompetenzen - Mündlicher Ausdruck (production orale ), Hörverständnis (compréhension de l´oral), Textverständnis (compréhension des écrits) und Textproduktion (production écrite) - geprüft. Diese Kompetenzen entsprechen auch dem Aufbau der Lehrbuchaufgaben und Abiturprüfungen.
Jede Kompetenz wird mit 25 Punkten bewertet, sodass sich eine Gesamtpunktezahl von 100 Punkten ergibt. Bestanden hat, wer mindestens 50 Punkte insgesamt und in keinem der vier Teile weniger als 5 Punkte erreicht.
Die mündliche Prüfung wird im Zeitraum vom 12.06. bis 22.06.2023 vom Kurslehrer und einem Zweitprüfer an unserem Gymnasium selbst abgenommen. Sie wird als Einzelprüfung abgehalten.
Die schriftliche Prüfung erfolgt bayernweit und zur gleichen Uhrzeit am Samstag, dem 17.06.23 Sie wird ebenfalls an unserem Gymnasium abgehalten.
Da die bestandene DELF-Prüfung eine valide und reliabel Messsung der Schülerleitung ist, können die erreichten Punkte in Noten umgerechnet und als vier kleine Leistungsnachweise in die Jahresfortgangsnote des aktuellen Zeugnisses zur Notenanhebung eingehen. Ein bestandenes DELF-Zertifikat kann also zur besseren Zeugnisnote in Französisch führen.