Schüleraustausch mit Polen - Besuch in Radom
Im tiefsten Winter machten wir uns auf, unser Nachbarland Polen zu erkunden, genauer gesagt die Region um Radom, wo sich unsere Partnerschule, das Lyceum Tytus Chałubiński befindet. Wie jedes Jahr hatten sich unsere polnischen Gastgeber wieder ein sehr vielfältiges Programm überlegt und so vergingen die zehn Tage unseres Besuches wie im Fluge. Deshalb freuen wir uns bereits jetzt auf unser Wiedersehen im kommenden Schuljahr, wenn der Gegenbesuch in Sonthofen stattfinden wird.
Zu Beginn unserer Reise stand ein sehr dunkles Kapitel deutscher Geschichte auf dem Plan, als wir bei eisigen Temperaturen die Gedenkstätte Auschwitz/Birkenau besichtigten. Sichtlich betroffen lauschten wir den Worten des Museumspädagogen, der uns auf eindringliche Art und Weise berichtete, welches Grauen sich dort und in ganz Europa ereignet hatte. Die verbleibenden Tage unseres Aufenthaltes standen dann ganz im Zeichen unserer deutsch-polnischen Freundschaft: Wir verlebten einen echten polnischen Schultag, erfuhren etwas über polnische Tracht und Traditionen, lernten sogar einen polnischen Volkstanz. Auch der kulinarische Genuss kam nicht zu kurz, denn beim Verzehr typisch polnischer Gerichte lernten wir nicht nur die Landesküche besser kennen, sondern bei den Tischgesprächen auch unsere Austauschpartner. Außerdem besichtigten wir gemeinsam die Universitätsstadt Krakau und das Salzbergwerk in Wieliczka, was dem allgemeinen Tenor nach unser Höhepunkt des kulturellen Programms war. Auch Polens Hauptstadt Warschau erkundeten wir, wobei wir besonders vom Palais Wilanów, dem polnischen Versailles, sehr angetan waren. Den besonderen Charme der Künstlerstadt Kazimierz Dolny genossen wir mit Blick auf die zugefrorene Weichsel. Ganz im Zeichen der Kunst stand der Tag in Oronsko, wo wir neben einer Führung durch eine Ausstellung moderner Skulpturen auch selbst künstlerisch tätig wurden. Insgesamt bleibt uns nur, unseren Gastgebern für unvergessliche Tage in Polen zu danken. Nach dem doch recht tränenreichen Abschied freuen wir uns auf den Gegenbesuch im kommenden Schuljahr!
Simone Bäzner (10b), Julian Hrdina (10c)