SMV-Seminar 2012
Nach der sechsten Stunde am vergangenen Montag verließ eine ca. 30-köpfige Gruppe von Schülern das Gymnasium und war bis zum Dienstag wie vom Erdboden verschluckt. Der Grund? Engagement! Diese Schüler beteiligten sich während des Schuljahres aktiv an der Arbeit der SMV und planten auf dem diesjährigen SMV-Seminar weitere Aktionen, wobei auch ein Workshop zum Thema Kommunikation bzw. Konfliktlösung auf dem Programm stand.
Treffpunkt für diese zweitägige Veranstaltung war das Jugendhaus Elias in Seifriedsberg. Nach dem Einteilen der Zimmer ging es auch schon an die Arbeit. Zu Beginn wurden die bisherigen Aktionen der SMV reflektiert und besprochen, dann wurde die Gruppe in so genannte AKs (Arbeitskreise) eingeteilt, die die nächsten Aktionen bzw. die weitere Zusammenarbeit der SMV für das restliche Schuljahr planen und organisieren sollen.
So werden voraussichtlich ein Toleranz-Tag, ein Spendenlauf - dessen Erlös der Schulstiftung zu Gute kommen soll - sowie die Beteiligung der SMV am Schulfest den Schulalltag bereichern. Auch für das nächstes Jahr gibt es schon Pläne, wie beispielsweise ein neues, schuleigenes Hausaufgabenheft.
Das P-Seminar "Schulstiftung" der Q11 stellt die Leitziele und das Konzept der angestrebten Schulstiftung unseres Gymnasiums den Mitgliedern der SMV vor. Dabei entschieden sich alle Teilnehmer einstimmig dafür, zukünftig in jedem Jahr einen großen Spendenlauf zu Gunsten der Stiftung zu veranstalten. Im Gegenzug wird die SMV im Kuratorium vertreten sein. Die Vertreter der SMV würdigen die Initiative einer Stiftungsgründung und freuen sich über die Unterstützung der Schüler die zukünftig von der Stiftung ausgehen soll.
Aber auch ein bisschen Spaß muss sein! Nach getaner Arbeit startete ein Volleyball-Battle in der Turnhalle zwischen den Schülern der neunten Klassen und der Q11. Wer da wohl den Kürzeren ziehen musste?
Am Dienstag begann dann schon sehr früh ein Workshop zum Thema Kommunikation unter der Leitung von Frau Christine Günther. Sie zeigte uns neben Grundlagen der Kommunikation auf, wie Konflikte gelöst werden können und brachte durch Selbstreflexion die SMV-Mitglieder dazu, über ihr eigenes Verhalten in Konfliktsituationen nachzudenken.
Abschließend kann man sagen: Das Seminar war ein wichtiges Treffen für die Mitglieder der SMV, denn es wurde fleißig an Konzepten gearbeitet und gefeilt und außerdem konnte so manches interne Problem gelöst werden. Somit hat sich das Seminar wohl für jeden der Teilnehmer gelohnt!