• Startseite
  • Schulkalender
  • Fächer & Ausbildungsrichtungen
  • ESIS - Informationssystem
  • GymiApp
  • Lonet
  • Mathegym
  • Suchen
  • Kontakt

Logo 5    Gymnasium Sonthofen

  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Offene Ganztagsschule
    • Schulentwicklung
    • Unser Schulhaus
    • Hausordnung
    • Sichere Anreise zur Schule
    • SMV
    • Jugendparlament & YPAC
    • Begabungsförderung
    • Konzept zur Erziehung- und Bildungspartnerschaft
    • Schulbibliothek
    • Unsere Sponsoren
    • Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Unterricht
    • Fächer & Ausbildungsrichtungen
    • Seminare
    • Lonet
    • DELF
    • Chorklasse
    • Einführungsklasse
    • Individuelle Lernzeit
    • Informationen zum LehrplanPlus
  • Schulleben
    • Schüleraustausch
    • Fahrten & Exkursionen
    • Projekte & Aktionen
    • Schulfeste & Feiern
    • Konzerte
    • Theater und Film
    • Wettbewerbe
    • Sportveranstaltungen
    • Auslandsaufenthalte
  • Kontakt & Beratung
    • Sekretariat
    • Direktorat
    • Lehrerkollegium
    • Sprechstunden
    • Elternsprechtag
    • Schulpsychologin
    • Beratungslehrer
    • Schulsozialarbeit
    • Elternbeirat
  • Service
    • ESIS - Informationssystem
    • Online-Krankmeldung für ESIS-Teilnehmer
    • Aktueller Vertretungsplan
    • Schulkalender
    • Informationen zum Schulbetrieb
    • Informationen des Kultusministeriums
    • Elternbriefe
    • Schulaufgabenplan
    • Formulare
    • Termine für den 14-tägigen Unterricht
    • Epochaler Unterricht
    • Mittagsmenu
    • Nachhilfe
    • Mathegym - online Mathematik üben
    • Jahrgangsstufentests
    • Schließfächer
    • Busfahrpläne Oberallgäu
    • DOWNLOAD
    • GymiApp
  • Emus
    • Die Ehemaligen des Gymnasiums Sonthofen
  • Schulstiftung
    • Präambel
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitmachen
    • Aktuelles
    • Presse
    • Hauptförderer
    • Kuratorium
    • Kontakt
  • An- / Abmelden

Gymnasium Sonthofen

30Sep2011

Virtuelles Gymnasium Sonthofen im lo-net²

Verfasst von Hubert Skudlik.

Das Gymnasium Sonthofen nutzt seit dem Beginn der Bereitstellung des lo-net² Ende 2006 die Möglichkeiten dieser Kommunikationsplattform um unsere Schule in "virtuellen Klassenzimmern" im Internet abzubilden. Klicken Sie hier um zur login-Seite des lo-net² zu gelangen und sich anzumelden oder um sich dort über das lo-net² zu informieren. Um zu erfahren, wie wir mit dem lo-net² arbeiten, lesen Sie bitte weiter!

Ende 2006 stellte der gemeinnützige Verein "Schulen ans Netz" (mitgetragen vom Bundesbildungsministerium) die mittlerweile zweite Version des Lehrer-Online-Netzwerks (kurz: lo-net²) für Schulen kostenlos zur Verfügung. Obwohl  der Betrieb im November 2010 nach Auslaufen der Förderung vom Cornelsen-Verlag übernommen wurde, bleibt es bei der Kostenfreiheit des Angebots und die Nutzer werden im Bereich der Institution auch nicht mit kommerziellen Angeboten konfrontiert. Das Hauptziel der Initiative war, die eigenverantwortliche und kritische Nutzung von neuen Medien und ihren Inhalten in der schulischen Bildung als eine alltägliche Selbstverständlichkeit zu etablieren. Das lo-net als Teil des Konzeptes ist eine Kommunikationsplattform im Internet für den schulischen Bereich, bei der Lehrkräfte und Schüler in virtuellen Gruppen- und Klassenräumen miteinander kommunizieren, Materialien austauschen und arbeiten können.


Während beim ersten lo-net noch jeder Lehrer selbst die Einrichtung eines virtuellen Klassenzimmers beantragen und seine Schülerinnen und Schüler mühsam von Hand eintragen musste, richten beim lo-net² Schuladministratoren (bei uns H. Skudlik und E. Heckel) alle Lehrer- und Schülerzugangsdaten und alle virtuellen Klassen- und Gruppenräume zentral ein. Die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums erhalten, nachdem eine Einverständniserklärung dafür vorliegt, einen für die gesamte Schulzeit gültigen Zugangsnamen, der gleichzeitig auch eine e-mail-Adresse darstellt. Bei Problemen mit dem Zugang (z.B. das nicht so seltene Vergessen von Passwörtern) oder mit Aktivitäten im Institutionsbereich kann man sich jederzeit an das Sekretariat (Frau Schneider) oder die Administratoren (unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden. Im Herbst ihres ersten Schuljahrs am Gymnasiums werden die 5.-Klässler während des Unterrichts in die Anmeldeprozedur eingewiesen und angeleitet ihre Zugangsnamen mit persönlich gewählten Passwörtern so gut absichern, dass sie nicht von Fremden benutzt werden können. Viele Lehrkräfte stellen ihren Klassen zum Unterricht passende Angebote über das lo-net² zur Verfügung. Dies können z.B. Tafelbilder aus dem Unterricht mit Smartboards, Musterlösungen von gestellten Aufgaben, zusätzliche Übungsmöglichkeiten und dergleichen mehr sein. Auch Schüler können ihren Klassenkameraden z.B. nach einem Referat die Ausarbeitung zum Download bereitstellen. Bei Bedarf stehen auch ein Chatroom und ein Diskussionsforum zur Verfügung. Bei all diesen Aktivitäten ist die Klasse absolut „"unter sich", da die Lehrkraft bestimmt, wer Zugang zu "ihrem" Klassenzimmer hat. Auf die gleiche Art können auch beliebige Gruppen (SMV, Elternbeirat, Fachschaften, ...) am Gymnasium in einem Gruppenraum oder die gesamte Schule auf der sog. "Institutionsebene" kommunizieren. Alle Nutzer können nach der zentralen Anmeldung auf der Seite www.lo-net2.de per Mausklick zwischen den für sie freigeschalteten Angeboten hin und her wechseln. Zusätzlich steht jedem noch ein "Privatraum" mit z.B. e-mail-Dienst und einer Dateiablage (sozusagen ein privater Speicher im Internet) zur Verfügung.

Für eine komfortablere Nutzung der Plattform und vor allem ihrer Dateiablagen wird älteren Schülern die Nutzung des "lo-net-Desktops" empfohlen, für den die Schule eine zentrale Lizenz besitzt. Auch auf die Möglichkeit, alle mails an die persönliche lo-net-Adresse auf ein anderes e-mail-Konto umzuleiten oder sie mit einem externen e-mail-Programm abzurufen, soll hier hingewiesen werden.


Die Nutzung des lo-net² für den Unterricht und das Schulleben hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verstärkt und gehört mitlerweile selbstverständlich zum Gymnasium Sonthofen. Bis weiterführende Möglichkeiten des lo-net² wie die Kommunikation zwischen verschiedenen Schulen, die Nutzung von überregionalen Lernangeboten oder gar echtes e-learning intensiv genutzt werden, wird sicher noch einige Zeit verstreichen.

 

Link zur Lonet-Startseite

  • - HIER KLICKEN -
  • > Startseite

Gymnasium Sonthofen | Albert-Schweitzer-Str. 21 | 87527 Sonthofen | Telefon (08321) 61570 | Fax (08321) 615721 | Impressum

  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Offene Ganztagsschule
    • Schulentwicklung
    • Unser Schulhaus
    • Hausordnung
    • Sichere Anreise zur Schule
    • SMV
    • Jugendparlament & YPAC
    • Begabungsförderung
    • Konzept zur Erziehung- und Bildungspartnerschaft
    • Schulbibliothek
    • Unsere Sponsoren
    • Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Unterricht
    • Fächer & Ausbildungsrichtungen
    • Seminare
    • Lonet
    • DELF
    • Chorklasse
    • Einführungsklasse
    • Individuelle Lernzeit
    • Informationen zum LehrplanPlus
  • Schulleben
    • Schüleraustausch
    • Fahrten & Exkursionen
    • Projekte & Aktionen
    • Schulfeste & Feiern
    • Konzerte
    • Theater und Film
    • Wettbewerbe
    • Sportveranstaltungen
    • Auslandsaufenthalte
  • Kontakt & Beratung
    • Sekretariat
    • Direktorat
    • Lehrerkollegium
    • Sprechstunden
    • Elternsprechtag
    • Schulpsychologin
    • Beratungslehrer
    • Schulsozialarbeit
    • Elternbeirat
  • Service
    • ESIS - Informationssystem
    • Online-Krankmeldung für ESIS-Teilnehmer
    • Aktueller Vertretungsplan
    • Schulkalender
    • Informationen zum Schulbetrieb
    • Informationen des Kultusministeriums
    • Elternbriefe
    • Schulaufgabenplan
    • Formulare
    • Termine für den 14-tägigen Unterricht
    • Epochaler Unterricht
    • Mittagsmenu
    • Nachhilfe
    • Mathegym - online Mathematik üben
    • Jahrgangsstufentests
    • Schließfächer
    • Busfahrpläne Oberallgäu
    • DOWNLOAD
    • GymiApp
  • Emus
    • Die Ehemaligen des Gymnasiums Sonthofen
  • Schulstiftung
    • Präambel
    • Ziele und Aufgaben
    • Mitmachen
    • Aktuelles
    • Presse
    • Hauptförderer
    • Kuratorium
    • Kontakt
  • An- / Abmelden